Gewaltambulanz

KLINISCH-FORENSISCHE UNTERSUCHUNGSSTELLE

Verletzungsdokumentation und Spurensicherung nach Gewalt

Bitte rufen Sie uns vor Ihrem Besuch für eine Terminvereinbarung an

T +43 664 84 38 241 

Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:

  • Montag: 00.00-16.00 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag: 08.00-16.00 Uhr
  • Freitag : 08.00-24.00 Uhr
  • an Wochenenden und Feiertagen: 00.00-24.00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an:

  • Zentrum für Akutmedizin: +43 316 385 2010 (nach körperlicher Gewalt und Männer nach sexualisierter Gewalt)
  • Gynäkologische Notfallambulanz: +43 316 385 84184 (Frauen nach sexualisierter Gewalt)
  • Kinder- und Jugendchirurgie: +43 316 385 14244 (07.00-23.00) und +43 316 385 12636 (23.00-07.00)

Bei akuter Gefahr kontaktieren Sie umgehend die Polizei

  • Polizei 133
  • Euronotruf 112

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Gewaltambulanz aufsuchen sollen – rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter.
Alle Angebote sind für Sie kostenfrei und auch ohne vorher erfolgter polizeilicher Anzeige möglich. Für einen Termin in der Gewaltambulanz brauchen Sie keine e-card.

DETAILINFORMATIONEN

Was ist die Gewaltambulanz?

In der Gewaltambulanz Graz können Sie sich kostenfrei untersuchen lassen, wenn Sie Gewalt erlebt haben.

Unsere Ärzt*innen:

  • dokumentieren Ihre Verletzungen
  • sichern Spuren am Körper und/oder an der Kleidung
  • alles nach gerichtlich gültigen Standards

Sie bekommen außerdem Informationen zu weiteren Hilfsangeboten.

Grundsätzlich unterliegen die Ärzt*innen der Gewaltambulanz der Schweigepflicht. In anzeigepflichtigen oder angezeigten Fällen gelten die gesetzlichen Regelungen.
Im Anschluss können Sie ein Gespräch mit unserer Lotsin vereinbaren, die Sie zeitnah über weitere Beratungsmöglichkeiten informiert und Sie auf Wunsch bei den nächsten Schritten begleitet.

Wer kann kommen?

Die Gewaltambulanz Graz ist für alle Menschen daegal wie alt Sie sind oder welches Geschlecht Sie haben.

Sie können zu uns kommen, wenn Sie betroffen sind von:

  • körperlicher oder sexueller Gewalt
  • Vergewaltigung
  • Kindesmissbrauch oder Kindesmisshandlung

Wenn Sie vermuten, dass Ihnen K.O.-Tropfen verabreicht wurden, können Sie sich auch an uns wenden.

Wichtig zu wissen

  • Es muss keine Anzeige bei der Polizei vorliegen
  • Für einen Termin in der Gewaltambulanz benötigen Sie keine e-card
  • Unsere Hilfe ist für Sie kostenfrei

Kontakt & Anfahrt

Eine telefonische Terminvereinbarung ist in jedem Fall erforderlich!
Sie erreichen uns unter der Nummer +43 664 84 38 241 zu folgenden Zeiten:

  • Montag: 00.00-16.00 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag: 08.00-16.00 Uhr
  • Freitag : 08.00-24.00 Uhr
  • an Wochenenden und Feiertagen: 00.00-24.00 Uhr

Neue Stiftingtalstraße 6, Zugang OST, Eingang F, 2. Obergeschoß, 8010 Graz
(Zugang über Außentreppe und Lift erreichbar)

Öffentliche Verkehrsmittel:

  • Straßenbahnlinie 7 bis LKH/MedUni Klinikum Nord
  • Buslinien 41, 58, 64 (E), 82 bis St. Leonhard/Klinikum Mitte

Ablauf

  1. Termin vereinbaren: Bitte rufen Sie uns an +43 664 84 38 241
    Wir besprechen mit Ihnen am Telefon:
    • Welche Verletzungen vorliegen um zu entscheiden, wo die Untersuchung stattfindet (zum Beispiel in der Gewaltambulanz oder im LKH Univ. Klinikum Graz)
    • Wann ein Termin möglich ist (meistens kann eine Untersuchung zeitnah stattfinden)
       
  2.  Die Untersuchung – Schritt für Schritt
    • Sie werden in einem Gespräch über alle Untersuchungsschritte aufgeklärt
    • Ihr Einverständnis ist die Grundlage für jeden Untersuchungsschritt
    • Sie erzählen uns, was passiert ist
    • Wir nehmen uns ausreichend Zeit für eine genaue körperliche Untersuchung
    • (foto-)dokumentieren alle Verletzungen
    • Spuren an Ihrem Körper oder an Ihrer Kleidung werden gesichert
    • WICHTIG: nichts passiert ohne Ihre Zustimmung!
       
  3. Hilfe danach
    Nach der Untersuchung erhalten Sie von unseren Ärzt*innen und von unserer Lotsin, Informationen über weitere Hilfsangebote. Zum Beispiel:
    • Medizinische Nachbehandlung
    • Beratung und Unterstützung durch Opferschutzeinrichtungen
    • Psychologische Hilfe
    • Rechtliche Beratung

Unsere Lotsin – Ihre persönliche Begleitung
Auf Wunsch steht Ihnen unsere Lotsin zeitnah nach der Untersuchung für ein Gespräch zur Verfügung.

In einem ersten Gespräch erhalten Sie:

  • Orientierung, wie es weiter gehen kann
  • Informationen über psychosoziale und/oder juristische Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten
  • Unterstützung und Begleitung bei den nächsten Schritten

Das Gespräch und alle weiteren Termine mit unserer Lotsin sind freiwillig, für Sie kostenfrei und auf Ihre Situation abgestimmt.

Sexuelle Gewalt: wichtige Hinweise

Wenn Sie von sexueller Gewalt betroffen sind:

  • Die Untersuchung findet in Zusammenarbeit mit der Klinik statt. Rufen Sie uns an, wir koordinieren die weiteren Schritte.

Wenn der Vorfall weniger als 72 Stunden zurückliegt:

  • Wechseln Sie Ihre Kleidung nicht oder bringen Sie Kleidung und Textilien mit, die Sie getragen oder benutzt haben (nicht in Plastik einpacken – verwenden Sie bitte eine Papiertüte). Waschen Sie sich nicht (kein Händewaschen, Duschen, Baden, Zähne putzen).
Lageplan

Lageplan

Neue Stiftingtalstraße 6, Zugang OST, Eingang F, 2. Obergeschoß, 8010 Graz
(Zugang über Außentreppe und Lift erreichbar)

Öffentliche Verkehrsmittel:

  • mit der Straßenbahnlinie 7 bis LKH/MedUni Klinikum Nord
  • mit den Buslinien 41, 58, 64 (E), 82 bis St. Leonhard/Klinikum Mitte